Sternhelligkeit
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Sternhelligkeit — Sternhimmel in der Großstadt und auf dem Land Die scheinbare Helligkeit oder Magnitude gibt an, wie hell ein Himmelskörper einem Beobachter auf der Erde erscheint. In der Astronomie wird die scheinbare Helligkeit meist mit dem Symbol V[1]… … Deutsch Wikipedia
Tagbeobachtung — Venussichel bei Tage, nur 17° östlich der Sonne, links eine nahende Gewitterwolke. Tagbeobachtung nennt man in der Astronomie und Geodäsie die Beobachtung von Gestirnen am hellen Tageshimmel. Sie ist bei der Sonnenbeobachtung selbstverständlich… … Deutsch Wikipedia
Hipparcos — im Weltraum Hipparcos (High Precision Parallax Collecting Satellite) ist ein Satellit für Zwecke der Astrometrie. Er wurde nach dem griechischen Astronomen Hipparch von Nicäa benannt, der die Veränderlichkeit der Sternörter entdeckte … Deutsch Wikipedia
Karl Stumpff — Karl Johann Nikolaus Stumpff (* 17. Mai 1895 in Schleswig; † 10. November 1970) war ein deutscher Astronom. Stumpff war der Sohn eines Tischlermeisters (der schon 1909 starb) und machte 1914 in Flensburg Abitur. Er studierte (unterbrochen vom… … Deutsch Wikipedia
Bond — verzinsliches Wertpapier; Rentenpapier; Anleihe; Obligation; Schuldverschreibung * * * Bọnd 〈m. 6; Wirtsch.〉 engl. u. amerikan. verzinsliche Schuldverschreibung [engl., „Schuldverschreibung“] * * * Bọnd, der; s, s [engl. bond < mengl. bond,… … Universal-Lexikon
Ultrarotfotometrie — Ul|tra|rot|fo|to|me|trie, auch ...photometrie die; : 1. Messung der Sternhelligkeit unter Ausnutzung roter u. ultraroter (infraroter) Strahlung, die starke Nebel (od. andere interstellare Materien) durchdringen kann (Astron.). 2. fotometrische… … Das große Fremdwörterbuch